Drohnen finden immer häufiger Einsatz in unserem Alltag. Von Luftaufnahmen bis hin zu Lieferdrohnen – diese Technologie ist gekommen, um zu bleiben. Aber wie steht es eigentlich um Drohnen und öffentliche Sicherheit? Wie passt das zusammen? Lassen Sie uns über die Rolle von Drohnen in der öffentlichen Sicherheit sprechen und darüber, wie sie selbst in den schwierigsten Situationen eine Bereicherung darstellen können.
Drohnen und öffentliche Sicherheit – Welche Rolle spielen UAVs?
Drohnen haben vielseitige und professionelle Einsatzmöglichkeiten, von denen wir täglich in den Nachrichten hören. Von Drohneneinsätzen gegen Terrorzellen bis hin zu Überwachungsbildern aus gefährlichen Gebieten haben UAVs ein breites Anwendungsspektrum im militärischen Bereich.
Doch auch in unserer unmittelbaren Nähe finden Drohnen zunehmend Anwendung, wenn es um öffentliche Sicherheit geht. Behörden und Strafverfolgungsorgane erkennen das große Potenzial, da diese Geräte ihnen dabei helfen, ihre Aufgaben effizienter zu erfüllen.
Die Vorteile von Drohnen für die öffentliche Sicherheit
Wir kennen Drohnen aus dem militärischen Bereich, haben aber auch miterlebt, wie kreativ sie eingesetzt werden können. Von dem spektakulären Aufstieg von Drohnen-Lichtshows über atemberaubende Filmaufnahmen bis hin zu Luftfotografie innerhalb von Städten – sie bringen in vielen Branchen etwas völlig Neues. Ständig tauchen neue Anwendungen für Drohnentechnologie auf. Doch welche Vorteile bieten UAVs, wenn es um öffentliche Sicherheit geht?
- Mithilfe von Drohnentechnologie können Feuerwehrleute durch Luftaufnahmen schneller, effektiver und fundierter Entscheidungen treffen, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Strafverfolgungsbehörden können schneller reagieren, bessere Entscheidungen treffen und so die allgemeine Sicherheit steigern.
- Drohnen mit Überwachung aus der Vogelperspektive ermöglichen es Rettungskräften, Einsatzorte und betroffene Personen rascher zu lokalisieren und Hilfe zu leisten.
Wir sollten jedoch bedenken, dass die Nutzung von Drohnen durch Behörden im Bereich der öffentlichen Sicherheit noch in den Kinderschuhen steckt. Es gibt noch zahlreiche Herausforderungen, wie die Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien sowie Datenschutzbedenken, die gelöst werden müssen.

Trends und Anwendungsbereiche im Bereich Drohnen für die öffentliche Sicherheit
Im Zeitraum 2023 bis 2030 wird erwartet, dass der europäische Markt für Drohnen zur öffentlichen Sicherheit mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,1 % weiter zunimmt. Die EU-Drohnenstrategie 2.0 baut auf den bestehenden Sicherheitsvorschriften für Drohnenoperationen auf und definiert neue technische Standards für diesen wachsenden Markt. Schauen wir uns zunächst genauer an, wie Drohnen heute konkret in der öffentlichen Sicherheit eingesetzt werden.
Such- und Rettungsdrohnen
In Notfällen, bei denen bisher meist bemannte Flugzeuge zu Such- und Rettungszwecken eingesetzt wurden, bietet die Drohne als kostengünstigere, schnellere und sicherere Alternative große Vorteile. Spezielle Such- und Rettungsdrohnen können viel größere Gebiete abdecken als Rettungsteams zu Fuß. Zudem können UAVs Hindernisse am Boden leichter umfliegen und widrigen Wetterbedingungen besser trotzen. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras, die bei jeder Beleuchtung funktionieren, steigt außerdem die Effizienz bei nächtlichen Suchaktionen.
Drohnen als Ersthelfer
Im Ernstfall sind Zeit und Informationen die wichtigsten Faktoren. Je schneller Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei die Lage einschätzen können, desto eher können sie die nötigen Ressourcen einsetzen, um die Situation effektiv zu bewältigen. Drohnen als Ersthelfer stellen hier einen grossen Wert dar und sind in der Lage, dank moderner Überwachungstechnologie die Wirkung des vorhandenen Personals weiter zu steigern. Sie liefern Rettungskräften ein Echtzeit-Bild der Lage, noch bevor diese eintreffen, was zu kürzeren Reaktionszeiten und besseren Entscheidungsprozessen führt.
Rekonstruktion von Verkehrsunfällen
Die Detailgenauigkeit, die Drohnen mit Kamera liefern können, ist unübertroffen und kann bei Verkehrsunfällen für Klarheit sorgen und den Opfern schneller zu ihrem Recht verhelfen. Zudem können Unfallstellen schneller geräumt und das Verkehrsaufkommen effizient wiederhergestellt werden. Eine Drohne kann rasch über die Unfallstelle fliegen und umfangreiche Luftaufnahmen erstellen, aus denen eine dreidimensionale (3D) Darstellung des Vorfalls entsteht. Ermittler können diese Bilder jederzeit einsehen und die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilen.
Unterstützung für Feuerwehrleute
Schon heute verlassen sich Feuerwehrleute bei Brandeinsätzen auf Drohnen, um Luftaufnahmen oder Livebilder zu erhalten. Mithilfe von Wärmebildtechnologie können sie Opfer, die durch Rauch verdeckt sind oder unter Trümmern liegen, schnell aufspüren. Durch ihre hervorragende Übersicht aus der Luft und dank modernster Bildgebungsverfahren sind Drohnen das ideale Werkzeug für Such- und Rettungsmissionen – insbesondere in entlegenen Gebieten, die andernfalls aufwendig abgesucht werden müssten.
Unterstützung kritischer Flughafenabläufe
Drohnen wie die DJI Matrice 350 werden zunehmend an Flughäfen für Inspektionen oder Wartungsarbeiten eingesetzt und tragen damit zur Sicherheit in kritischen Bereichen bei. In den letzten Jahren sind sie beispielsweise zu einem zentralen Element bei der Kalibrierung von Instrumentenlandesystemen (ILS) geworden und haben an vielen Flughäfen zu erheblichen Produktivitäts- und Effizienzgewinnen geführt.

Was erwartet uns in Zukunft?
Die Drohnentechnologie entwickelt sich ständig weiter – und mit ihr die Einsatzmöglichkeiten. Während wir Innovationen wie die neue DJI FlyCart 30 Lieferdrohne oder das DJI Dock kennenlernen, nimmt gleichzeitig der Einsatz von UAVs in der breiten Öffentlichkeit zu und gewinnt dabei immer mehr an Professionalität. Was also erwartet uns in naher Zukunft? Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen:
- Drone-as-a-Service (DaaS) – Unternehmen können ihren Drohnenbedarf auslagern, ohne selbst in die Hardware investieren zu müssen.
- Rotordrohnen – Diese Drohnen sind in der Lage, komplexe Flugmanöver auszuführen und Ziele auch über größere Distanzen zu verfolgen. Zudem sind sie einfacher zu bedienen als andere Modelle, was sie für Anwendungen wie Fotografie, Filmaufnahmen und Überwachung prädestiniert.
- Paketlieferungen – Mit dem rasant wachsenden E-Commerce steigt der Bedarf an Lieferdrohnen, die leichte Pakete transportieren können.
- Hybriddrohnen – Diese UAVs werden bereits von Unternehmen wie Amazon für die Paketzustellung genutzt, da sie über eine erhöhte Leistung verfügen.
- Erweiterter Einsatz in kommerziellen Bereichen – Branchen wie Immobilien, Logistik, Bauwesen, Unterhaltung, Journalismus und Landwirtschaft werden voraussichtlich verstärkt kommerzielle Drohnen nutzen.
- Öffentliche Einrichtungen – Auch öffentliche Organisationen wie Krankenhäuser, Zollbehörden, Katasterämter und andere Verwaltungseinrichtungen werden immer häufiger Drohnen für ihre täglichen Aufgaben einsetzen.

UASolutions bietet umfangreiches Know-how für SORA-Anträge
Bei UASolutions sind wir der Überzeugung, dass der Luftraum ein gemeinsames Gut ist. Unser Ziel ist es, Unternehmen durch die komplexe Welt der Drohnengenehmigungen zu führen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der SORA-Vorgaben und erstellen die erforderlichen Unterlagen. Gemeinsam können wir den Zugang zum Luftraum demokratisieren und echten Mehrwert schaffen. Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre Laufbahn professioneller Drohneneinsätze.